Technikerfahrene Projektleitung (m/w/d) für die fachliche Betreuung und Weiterentwicklung des RoboLab

  • Feste Anstellung
  • Hamburg
  • Mit Berufserfahrung

In Hamburg leben rund 1,9 Millionen Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft. Die Bücherhallen Hamburg bieten ihnen eines der größten und leistungsstärksten Bibliothekssysteme Deutschlands mit einem aktuellen Medienangebot, attraktiver Ausstattung und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. 34 Standorte verteilen sich über das Stadtgebiet und sind wichtige Bausteine in der Kulturlandschaft der Hansestadt.

 

Die Bücherhallen Hamburg fördern aktiv die Auseinandersetzung und Vermittlung von neuen Medien und Technologien. Mit einer Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes im Programm „dive in – Programm für digitale Interaktionen“ haben die Bücherhallen in den Jahren 2021/2022 das RoboLab der Bücherhallen entwickelt. Ziel des RoboLab ist es, mit einer Auswahl verschiedener Roboter und Vermittlungsprogrammen das Thema Robotik für alle Interessierten begreifbar zu machen und zum Experimentieren, Programmieren und zur Kommunikation über das Thema Robotik anzuregen. Über die Plattform robolab.hamburg werden Programmanwendungen geteilt und die Roboter der Bücherhallen auch extern erlebbar. Das erfolgreiche Projekt RoboLab ist inzwischen ein fester Bestandteil der Programmangebote zentral und dezentral.

 

 

Wir suchen zum 01.12.2025 eine technikerfahrene Projektleitung (m/w/d)

 für die fachliche Betreuung und Weiterentwicklung des RoboLab

in Vollzeit, EG 9b TV-AVH

 

 

Ihre Aufgaben:

 

  • Technisch-fachliche Betreuung und Weiterentwicklung des RoboLab der Bücherhallen
  • Pflege der Webplatfform robolab.hamburg mit den dort präsentierten Angeboten inkl. E-learning-Inhalten zur Robotik für verschiedenen Zielgruppen
  • Programmierung von komplexeren Anwendungen und fachliche Beratung der RoboLab-Expert*innen der Bücherhallen
  • Entwicklung von projektbasierten Lerninhalten im Bereich Coding und Robotik mit Robotern wie z. B. Cozmo, Dash, Thymio und Ozobot, Dobot und dem humanoiden Roboter NAO in Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzcluster der Bücherhallen und dem Fachbereich Programm und Vermittlung der Zentralbibliothek
  • Aktives Engagement im MINT-Netzwerk und Robotik-Kooperationen der Bücherhallen
  • Vertretung des RoboLab in lokalen und überregionalen Netzwerken zu Robotik-Themen im Bibliothekskontext und mit Bildungs- und Kooperationspartnern
  • Mitarbeit an internen Fortbildungen im Themengebiet Programmierung für das RoboLab, auch in Verknüpfung mit dem neuen MakerLab der Zentralbibliothek
  • Mitarbeit im Auskunfts- und Beratungsdienst der Zentralbibliothek mit 4 Infostunden pro Woche und auch an Samstagen. Der Schwerpunkt für den Samstagsdienst liegt auf der Durchführung und Betreuung von Programmangeboten, gegebenenfalls mit anteiligem Infodienst. Für Dienste am Samstag steht Ihnen ein entsprechender Freizeitausgleich an einem anderen Werktag zu, der im Dienstplan festgelegt wird.

 

Voraussetzungen:

  • Studium einer einschlägigen technischen Fachrichtung (z. B. Mechatronik, Telematik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau) oder eine überzeugende technische Ausbildung mit nachgewiesener Expertise in Programmierung und Interesse für Robotik und ausgeprägter medienpädagogischer Kompetenz bzw. alternativ einen medien-/bibliothekspädagogischen Studienabschluss mit nachgewiesener Expertise im Bereich Robotik und entsprechenden Vermittlungsprogrammen
  • Grundlegenden technische Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen bzw. Entwicklungsumgebungen für verschiedene Roboter des Remote RoboLab (z. B. Scratch, Choregraphe, Python, C++, Arduino IDE)
  • Gute Kenntnisse in der Gestaltung von digitalen, technischen und kreativen Lerninhalten
  • Kreativität, Innovationsbereitschaft und Spaß daran, das Thema Robotik verschiedenen Altersgruppen zu vermitteln
  • Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und einen zielgerichteten Arbeitsstil, um das RoboLab weiter zu entwickeln
  • Teamgeist und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen der Bücherhallen und externen Partner*innen
  • Sichere Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Niveau C2) und gute Englischkenntnisse

  

Wir bieten Ihnen:

  • die Chance, das Thema Robotik kreativ im Programmbereich eines modernen Bibliotheksystems weiterzuentwickeln
  • vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im System der Bücherhallen und mit externen Partner*innen
  • eine tarifliche Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Zulagen nach TV-AVH
  • 30 Tage Urlaubsanspruch gemäß TV-AVH (bei Vollzeit-Tätigkeit) zuzüglicher arbeitsfreier Tage an Heiligabend und Silvester (24./31.12.)
  • eine Betriebsrente nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz (HmbZVG)
  • Bezuschussung vermögenswirksamer Leistungen
  • Angebote zur Gesundheitsförderung, die Möglichkeit zum JobRad Leasing sowie Fortbildungsmöglichkeiten
  • stabile Arbeitsbedingungen dank Tarifbindung (TV-AVH) in der meistbesuchten Kultureinrichtung Hamburgs
  • einen abwechslungsreichen und sinnstiftenden Arbeitsplatz mit sehr guter ÖPNV-Anbindung im Stadtzentrum

 

Die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Teilhabe ein. Wir freuen uns über neue Perspektiven und Expertisen. Willkommen sind bei uns alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Bücherhallen Hamburg verfolgen ein umfassendes Kinderschutzkonzept und setzen sich nachhaltig für das Wohl von Kindern ein.

 

Für nähere Informationen zum Projekt RoboLab steht Ihnen Kathrin Weihe unter der Telefonnummer 040 42606-4519 gern zur Verfügung, für Fragen zum Aufgabengebiet des Fachbereiches Programm und Vermittlung Heinrike Buerke unter der Telefonnummer 040 42606-4246.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres möglichen Eintritts bis zum 06.11.2025.